Zum Inhalt springen

quantitative Forschung

    1. Definition

    Die quantitative Forschung erfasst die Variabilität eines Merkmals anhand einer definierten Zuordnung von Zahlenwerten. Mit Hilfe der quantitativen Forschung kann eine wesentlich größere Stichprobe befragt werden. Vor allem kann sie im Bereich der Hypothesentests und zur Ableitung von Handlungsempfehlungen verwendet werden (vgl. Albers, Klapper, Konradt, Walter & Wolf, 2009, S. 7).

    2. Definition

    In der quantitativen Forschung geht es vor allem um die messbaren und zählbaren Merkmale eines Forschungsgegenstandes mit denen dann Mittelwerte berechnet werden können. Es wird eine deduktive Strategie verfolgt, was bedeutet, dass nur wenige Hypothesen aufgestellt werden, die im Anschluss untersucht werden (vgl. Wagner, Hinz, Rausch & Becker, 2009, S. 214).

    3. Definition

    „Quantitative Forschung ist ein formeller, objektiver, präziser, systematischer Prozess, der dazu dient, Informationen über die Welt zu erschließen. Quantitative Forschung wird beispielsweise durchgeführt, um neue Situationen, Ereignisse oder Konzepte in der Welt zu beschreiben“ (Burns & Grove, 2005, S. 31).

    4. Definition

    „Die sogenannten ‚quantitative‘ oder ‚empirische‘ Forschungsmethoden folgen eher einem naturwissenschaftlich orientierten Denken, das sich um die Aufdeckung von Ursache-Wirkungszusammenhängen bemüht. Der Forscher untersucht einen Forschungsgegenstand, ein Forschungsobjekt oder eine Forschungsfrage mit einem Instrument, das quantifizierbare, messbare und reproduzierbare Ergebnisse liefert“ (Grohnfeldt, 2009, S. 124).

    5. Definition

    Bei der quantitativen Forschung geht es vor allem um die Überprüfung von Hypothesen zu bestehenden Theorien. Es werden, bei einer Anfang an bekannten Grundgesamtheit, Wahrscheinlichkeitsaussagen über Variablen gemacht. Des Weiteren gibt es eine klare Trennung von Datenerhebung und Datenauswertung. Die Stichprobe setzt sich aus einer repräsentativen Auswahl zusammen (vgl. Müller, 2008, S. 9f).

    Verwendete Literatur

    Albers, S., Klapper, D., Konradt, U., Walter, A. & Wolf, J. (Hrsg.)  (2009). Methodik der empirischen Forschung. Wiesbaden: Verlag Gabler.

    Wagner, R., Hinz, A., Rausch, A. & Becker, B.  (2009). Modul Pädagogische Psychologie. Regensburg: Verlag Julius Klinkhardt.

    Burns, N. & Grove, S. (Hrsg.)  (2005). Pflegeforschung verstehen und anwenden. München: Verlag Urban & Fischer.

    Grohnfeldt, M. (Hrsg.)  (2009). Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Diagnostik, Prävention und Evaluation. Stuttgart: Verlag Kohlhammer.

    Müller, C.  (2008). Die Fragebogenerhebung – Empirische Methode der Datenerhebung. Norderstedt: Verlag Grin.


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert