Zum Inhalt springen

Führungsstil

    Der Begriff Führungsstil bezeichnet ein langfristiges, relativ stabiles, von der Situation unabhängiges Verhaltensmuster einer Führungskraft, das zugleich die Grundeinstellung gegenüber den MitarbeiterInnen zum Ausdruck bringt. Inzwischen gilt das Konzept der Führungsstile als überholt, was einerseits methodische als auch inhaltliche Gründe hat. In methodischer Hinsicht ist es kaum möglich zuverlässig festzustellen, ob ein bestimmter Stil des Vorgesetzten seine MitarbeiterInnen motiviert, oder ob der Vorgesetzte sich kooperativ verhält, weil MitarbeiterInnen engagiert sind, denn letztlich ist Verhalten ist immer aufeinander bezogen. Zudem handelt es sich bei Stilen um theoretische Konstrukte, die meist statistisch aus dem Verhalten individueller Verhaltensweisen zu einem Stil verdichtet wurden, sodass sich aus einem abstrakten Stil kaum konkrete, situationsbezogene Verhaltensempfehlungen ableiten lassen.

    1. Definition „Unter dem Führungsstil ist eine bestimmte Grundeinstellung des Führenden zu verstehen, abhängig von dessen Menschenbild und Persönlichkeit. Der Stil ist durch ein einheitliches situations-unabhängiges Grund-Verhaltensmuster gekennzeichnet. Es handelt sich um Idealtypen. (…) Das Führungsverhalten orientiert sich an einem Führungsstil, ist aber situations- und aufgabengebunden zu sehen. Es geht um die konkrete Handlung in unterschiedlichen Situationen.“ Online im Internet: http://www.economics.phil.uni-erlangen.de/bwl/lehrbuch/hst_kap4/motfuehr/motfuehr.htm (2007-10-24)
    2. Definition „’Leadership’ – Führung im eigentlichen Sinne – setzt den Wandel im Unternehmen durch, um bei den laufenden Veränderungen des Umfelds wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Unternehmen zu führen heißt, die Richtung vorzugeben, den Mitarbeitern ein gemeinsames Ziel zu kommunizieren, zu motivieren und zu inspirieren“ (Götz, K. 1997, S. 14).
    3. Definition „Unter dem Führungsstil versteht man ein langfristig relativ stabiles Verhalten einer Führungskraft. Aus der Sicht des Mitarbeiters wird das Führungsverhalten als Führungsstil erlebt“ (Kempel & Höglinger 2002, S.363).
    Man unterscheidet zwischen autoritären Führungsstil (Vorgesetzter hat die Macht, starkes hierarchisches Gefälle, Kontrolle ist sehr wichtig) und kooperativen Führungsstil (Mitarbeiter wird als Partner gesehen, Rahmenbedingungen, geringes hierarchisches Gefälle) (vgl. Kempel & Höglinger 2002, S.363).
    4. Definition Das eingesetzte Führungsverhalten in einem Unternehmen wirkt sich auf denn organisatorischen Erfolg aus. Wenn Vorgesetzte nur allgemeine Ziele setzten und wenig in den Prozess der Zielerfüllung eingreifen, ist das Ergebnis erfolgreicher als jenes von Vorgesetzten mit entgegengesetzten Verhaltensweisen (vgl. Schreyögg 2003, S. 256).
    5. Definition „Zeitgemäße Führung trägt entscheidend zum Erfolg eines Unternehmers bei. Nicht umsonst ist in den letzten Jahren ein verstärkter Kulturwandel in der Zusammenarbeit und Führung von Mitarbeitern festzustellen gewesen“ (Börnecke, D. 2005, S. 403).

    Literatur

    Bisani, F. (1995). Personalwesen und Personalführung. Wiesbaden. Börnecke, D. (2005, 4. Auflage). Basiswissen für Führungskräfte. Verlag Publics.
    Kempel & Höglinger (2002, 1. Auflage). Entrepreneurship und Management 1. Verlag Manz.
    Schreyögg, G. (2003). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. Verlag Gabler.
    Wolthuis, J. (2000). Motivation und Führungsverhalten. Online im Internet: http://www.economics.phil.uni-erlangen.de/bwl/lehrbuch/hst_kap4/ (14-10-22)
    https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BChrungsstil (14-10-22)

    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert