Zum Inhalt springen

Lernjournals

    Das Führen eines Lernjournals bzw. eines Lerntagebuchs ist eine Methode aus der Aktionsforschung, die die Lehrenden bzw- Lernenden dazu anhalten soll, die eigene Praxis zu erkunden, zu überprüfen und möglicherweise zu verändern. Vor allem im Rahmen des e-Learning ist ein Lernjournal ein effektives Hilfsmittel, um die persönliche Auseinandersetzung bzw. einen Entwicklungsprozess mit Lehrinhalten und Lerninhalten zu dokumentieren und zu reflektieren. Diese Methode verfolgt etwa folgende Ziele:

    • Praxis erkunden, überprüfen und auch anpassen oder verändern
    • persönliche Auseinandersetzung mit Lerninhalten fördern
    • sachliche Dokumentation und persönliche Reflexion des Entwicklungsprozesses

    Lernjournale dienen somit der Nachbearbeitung des Gelernten, wobei sowohl der inhaltliche als auch der persönliche Aspekt nicht zu kurz kommen sollten.


    Lernjournale und Lerntagebücher gibt es auf verschiedenen Schulstufen und in unterschiedlichen Varianten. Auf Reflexionsblättern oder eigens dafür vorgesehenen Heften halten die Lernenden Überlegungen, Gefühle, Beobachtungen oder Erkenntnisse fest. Mit Lernjournalen und Lerntagebüchern können folgende Zielsetzungen verbunden sein:

    • Dialogische Schreibprozesse anregen: Die Lehrperson antwortet mit Kommentaren regelmäßig auf die Gedanken und Stellungnahmen der Lernenden.
    • Die Selbstreflexion und Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler fördern: Die Lernenden werden angeregt, ihre Leistungen und ihr Arbeitsverhalten zu reflektieren.
    • Kognitive, metakognitive und motivationale Strategien aufbauen: Die Schülerinnen und Schüler erwerben ein Repertoire an Lernstrategien ein, mit dem sie ihr Lernen besser regulieren können.

    Eine bewährte Praxis ist, die letzten 15 bis 20 Minuten eines Unterrichtshalbtages für den Eintrag ins Lernjournal zu reservieren. Die Lernenden setzen sich noch einmal mit den Inhalten auseinander, mit denen sie sich während der Verarbeitungsphase befasst haben, und halten ihre Erkenntnisse schriftlich fest. Dabei orientieren sie sich an bestimmten Leitfragen und beantworten sie, zum Beispiel:

    • Das habe ich gemacht.
    • Das habe ich gelernt.
    • Das ist für mich persönlich wichtig.
    • Das ist mir gut gelungen.
    • So bin ich vorgegangen, damit es mir gelingt.
    • Damit hatte ich Schwierigkeiten.
    • So habe ich auf die Schwierigkeiten reagiert.
    • So habe ich mich heute gefühlt.
    • Ich bin zufrieden mit meiner Leistung, weil …

    Je nach Alter der Schülerinnen und Schüler und je nach Schul- oder Ausbildungsjahr, Lerninhalten oder Unterrichtsmethode werden dabei die Leitfragen variiert. Der Eintrag ins Lernjournal geschieht ohne Unterlagen und dient der Überprüfung der erreichten Lernziele. Am Ende sammelt die Lehrperson die Lernjournale ein und schreibt eine persönliche Rückmeldung für jeden einzelnen Lernenden.

    Literatur

    Städeli, C., Grassi, A., Rhiner, K. & Obrist, W. (2013). Kompetenzorientiert unterrichten – Das AVIVA-Modell. Bern: hep-Verlag.


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert