Zum Inhalt springen

klinische Psychologie

    Die klinische Psychologie ist eine Teildisziplin der Psychologie, wobei klinische PsychologInnen Menschen mit psychischen Störungen untersuchen, testen und behandeln. Die klinische Psychologie ist dabei diejenige Teildisziplin der Psychologie, die sich mit den biologischen, sozialen, entwicklungs- und verhaltensbezogenen sowie kognitiven und emotionalen Grundlagen psychischer Störungen, den Auswirkungen dieser Störungen und anderer Erkrankungen auf das Erleben und Verhalten von Menschen wissenschaftlich auseinandersetzt. Klinische PsychologInnen unterstützen daher Menschen auch bei der Bewältigung von schweren körperlichen Erkrankungen wie Krebs, nach einem Schlaganfall, bei Suchterkrankungen, belastenden privaten und beruflichen Situationen. Voraussetzung dafür ist das Studium der Psychologie sowie eine zusätzliche Ausbildung zum klinischen Psychologen. Klinische PsychologInnen arbeiten in Gesundheitseinrichtungen, in sozialen Einrichtungen aber auch im niedergelassenen Bereich.

    Die Klinische Psychologie liefert wie keine andere Disziplin entscheidendes Wissen über die Erforschung, Diagnostik und Psychotherapie psychischer Erkrankungen sowie psychischer Aspekte körperlicher Erkrankungen, währned die Gesundheitspsychologie über strategische Expertise sowohl in der Gesundheitsförderung, als auch in der Prävention und Behandlung von Krankheiten, sowie in der Förderung der Rehabilitation verfügt.

    Die klinisch-psychologische Diagnostik umfasst die Untersuchung von Menschen, die unter körperlichen Erkrankungen, bei denen psychische Faktoren eine Rolle spielen, oder unter psychischen Störungen leiden. Die klinisch-psychologische Behandlung beinhaltet neben der Akutbehandlung auch vorbeugende und wiederherstellende Maßnahmen. Das Ziel ist, Krankheiten vorzubeugen, psychische Leidenszustände bzw. psychische Störungen zu lindern oder zu beseitigen sowie kranke Menschen in einer besseren Bewältigung ihrer Krankheit zu unterstützen. Klinische PsychologInnen setzen ihre Behandlung konkret an dem jeweiligen Problem bzw. der jeweiligen Störung an und stützen ihre Vorgangsweise auf sorgfältige Untersuchungen und wissenschaftliche Theorien. Die klinisch-psychologische Beratung umfasst die Bereitstellung von Informationen und Entscheidungshilfen und bei Bedarf die Unterstützung beim Herausfinden und Eingrenzen der wichtigsten Probleme und Anliegen sowie passender Lösungsmöglichkeiten.

    In Österreich ist die Ausbildung zum klinischen Psychologen gesetzlich geregelt: will man in Österreich als klinischer Psychologe arbeiten, braucht man ein abgeschlossenes Psychologiestudium, Master oder Magister, und eine postgraduale Ausbildung, wobei nach der Neuregelung 2014 neben 2000 Praxisstunden 120 Supervisionsstunden und 160 Theoriestunden bei anerkannten Einrichtungen und Fachkräften absolviert werden müssen. Auch müssen klinische Psychologen nun auch 75 Stunden Selbsterfahrung vorweisen, wobei in der Selbsterfahrung vor allem eine Reflexion der eigenen Wirkung auf andere stattfinden sollte.

    Beim Gesundheitsministerium ist eine Liste der anerkannten PsychologInnen zu erhalten. In Deutschland, reicht das Psychologiestudium aus, um als klinische Psychologin zu praktizieren.


    Aus dem neuen Folder des Österreichischen Berufsverbandes für Psychologie (2020)

    Klinische PsychologInnen haben

    • mindestens fünf Jahre Psychologie an einer Universität studiert,
    • nach ihrem Studium eine zweijährige postgraduale theoretische und praktische Ausbildung, begleitet durch Supervision und Selbsterfahrung, absolviert,
    • meist noch weitere Spezialisierungen, Zusatzausbildungen und Zertifizierungen.

    Klinische PsychologInnen arbeiten

    • innerhalb des Gesundheitswesens,
    • mit wissenschaftlich geprüften Methoden,
    • verantwortungsvoll und qualitätsgesichert,
    • kontrolliert und erfahrungsbasiert,
    • eng mit Angehörigen anderer Berufsgruppen zum Wohle ihrer KlientInnen und PatientInnen.

    Klinische PsychologInnen finden Sie

    • in Spitälern und Kliniken,
    • in ambulanten und teilstationären Einrichtungen des Gesundheitswesens, und besonders im niedergelassenen Bereich in privaten Einzel- und Gruppenpraxen.

    Klinische PsychologInnen sind ExpertInnen für

    • die Klärung und Einordnung von zunächst unklaren psychischen Problemen und Beschwerden,
    • die Diagnostik und Begutachtung psychischer Probleme, Auffälligkeiten und Störungen,
    • die Beratung, Begleitung und das Coaching bei Lebensproblemen, Lebenskrisen und Burnout,
    • die Behandlung und Therapie psychischer Störungen und Leidenszustände, inkl. Folgestörungen von Traumata und schweren Belastungen auf der Basis diagnostischer Untersuchungen,
    • die Unterstützung bei der Bewältigung und Behandlung von schweren psychischen Störungen wie Psychosen, Abhängigkeiten, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen etc.,
    • die Begleitung und Betreuung zur Bewältigung von Partnerschafts- und familiären Krisen, Problemen und Konflikten,
    • die Bewältigung psychischer Aspekte von körperlichen Erkrankungen, wie chronische Schmerzen, rheumatische Erkrankungen, Hauterkrankungen, Diabetes mellitus, Krebs, AIDS etc.,
      die Neuorientierung nach schweren Erkrankungen, Lebensbelastungen, Lebenskrisen und Traumatisierungen,
    • die Klinische Neuropsychologie bei Schädel- Hirn-Traumata, Gehirnverletzung und Veränderungen des Gehirns.

    Wann wende ich mich an eine/n Klinische/n PsychologIn?

    • Sie fühlen sich antriebslos und verzweifelt, wissen aber nicht so recht, was mit Ihnen los ist. Sie möchten Klarheit über Ihren Zustand gewinnen und diesem Kreislauf entfliehen.
    • Sie vermuten aufgrund bestimmter Symptome (Angstzustände, Panik, Schlafstörungen o. Ä.), dass Sie unter einer psychischen Erkrankung leiden könnten und möchten dies abklären lassen.
    • Sie haben eine schwere Belastung erlebt bzw. haben ein Ereignis durchgemacht, das Sie schwer schockiert hat und das Sie nicht mehr loslässt. Sie möchten sich von dem Erlebten befreien und wieder ein normales Leben führen.
    • Bei Ihnen wurde eine psychische Erkrankung diagnostiziert und Sie möchten sich beraten und behandeln lassen.
    • Sie leiden unter einer chronischen Erkrankung (beispielsweise Diabetes, chronischen Schmerzen, einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, Rheuma) und möchten dessen ungeachtet ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben führen.
    • Sie haben eine Gehirnverletzung erlitten und möchten die Folgen derselben behandeln lassen.
    • Bei Ihnen oder einer/m nahen Angehörigen wurde Krebs diagnostiziert. Nun möchten Sie lernen, mit dieser Diagnose zu leben.

    helpline@boep.or.at – Telefon: 01 504 80 00


    Link: http://bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/Berufe/Berufe_A_Z/Klinische_Psychologin_Klinischer_Psychologe (14-11-11)


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Ein Gedanke zu „klinische Psychologie“

    1. Aufgaben der Klinischen Psychologie

      Die Aufgaben der Klinischen Psychologie reichen von psychologisch-diagnostischen Untersuchungen bis zur psychotherapeutischen Mitbehandlung bei entsprechender Indikation. Je nach Bedarf werden dabei stützende Gespräche durchgeführt, Einzelverfahren wie Biofeedback, progressive Muskelrelaxation oder computergestütztes Konzentrationstraining angewandt oder eine umfassende verhaltenstherapeutische Psychotherapie angeboten.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Inhaltsverzechnis