Zum Inhalt springen

Zentraltendenz

    Als Zentraltendenz oder Effekt der zentralen Tendenz wird in der empirischen Psychologie die Tendenz verstanden, Extremurteile zu vermeiden. Personen neigen eher dazu, sich für mittlere Kategorien wie “unentschieden”, “weder/noch” oder “mittel” zu entscheiden als für Extremwerte. Dieser Beurteilungsfehler tritt besonders dann auf, wenn die Urteilsobjekte wenig bekannt sind oder wenn die Skalen an den Extrempunkten nicht verankert sind, wenn also die Extreme unklar bleiben. Der Fehler lässt sich dadurch vermindern, indem die Untersuchungsteilnehmerinnen und -teilnehmer hinreichend über die zu beurteilenden Objekte informiert werden.

    Siehe dazu Urteilsfehler.

    1. Definition

    Die Zentraltendenz wird verwendet, um den Schwerpunkt von Variablenwerten zu bestimmen. Maße der Zentraltendenz sind zum Beispiel der Mittelwert oder der Median (vgl. Maderthaner, 2008, S. 74).

    2. Definition

    Die mittlere Ausprägung bei Ergebnissen eines Experiments oder einer Umfrage wird auch zentrale Tendenz oder Zentraltendenz genannt. Hierzu gibt es verschiedene Methoden (z.B.: Modalwert, Modus, Media etc.) um diese Tendenz zu ermitteln (vgl. Bühner & Ziegler, 2009, S. 35).

    3. Definition

    Die Zentraltendenz ist der repräsentative Wert einer Verteilung (vgl. Woolfolk, 2008, S. 640).

    4. Definition

    Die Zentraltendenz ist ein subjektiver Störfaktor bei der Beurteilung von Schülerleistungen im Unterricht. Es besteht die Neigung, Extremnoten zu vermeiden und nur Bewertungen im mittleren Bereich zu erteilen. Oft steckt die Scheu des Beurteilers dahinter, sehr gute oder sehr schlechte Noten begründen zu müssen (vgl. Schröder, 2001, S 392).

    5. Definition

    Die Zentraltendenz ist eine Tendenz zur Mitte und zu indifferenten Antworten. Bei einem Fragebogen werden vom Beurteiler vorzugsweise jene Antworten gewählt, die grafisch in der Mitte liegen. Um fehlende Antworten zu vermeiden wird ebenfalls oft die „goldene Mitte“, der zur Verfügung stehenden Skala, gewählt (Kühn, Platte & Wottowa, 2006, S. 107).

    Literatur
    Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson Studium.
    Kühn, S., Platte, I. & Wottowa, H. (2006). Psychologische Theorien für Unternehmen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG.
    Maderthaner, R. (2008). Psychologie. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
    Schröder, H. (2001). Didaktisches Wörterbuch. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.
    Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. München: Pearson Studium.


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert